Waldbaden klingt für uns vielleicht erstmal ein wenig ver-rückt. Aber wenn wir genauer hinsehen, wenn wir uns mit mal mit der Wirkung des Waldes auf unseren Körper, unsern Geist und unsere Seele befassen, dann werden wir feststellen, dass es eine wundervolle und vor allem kostenlose Möglichkeit ist etwas für unsere Gesundheit zu tun.
Im japanischen heißt Waldbaden Shinrin Yoku und ist eine anerkannte Therapie für innerer Ruhe, erholsamen Schlaf und ein starkes Immunsystem. Laut Professor Yoshifumi Miyazaki, der weltweit führende Shinrin-Yoku Experte wirkt sich schon ein einfacher Waldspaziergang vielfältig positiv auf die Gesundheit aus. In seinem Buch „Shinrin Yoku – Heilsames Waldbaden“ berichtet er unter anderem über seine Forschungsergebnisse und kommt zu erstaunlichen Ergebnissen.
So konnte er eine verbesserte Immunabwehr mit einer steigenden Anzahl an natürlichen Killerzellen, die Tumore und Infektionen bekämpfen, messen. Gleichzeitig eine vermehrte Entspannung des Körpers durch eine erhöhte Aktivität des Parasympathikus und Stressreduzierung durch eine verringerte Aktivität des sympathischen Nervensystems.
Er stellte fest, dass sich bereits nach 15 Minuten der Blutdruck senken kann und dieser Zustand nach einem ganzen Tag Waldtherapie dann bis zu 5 Tage anhalten kann.
Wer mehr über die wissenschaftlichen Erkenntnisse erfahren möchte, darf dies gerne in seinem Buch nachlesen.
Ich habe die Konzepte des Bundesverbandes Waldbaden e.V. (BVWA) übernommen, wo wir unseren Aufenthalt im Wald durch verschiedene Aktionen zum einen kurzweilig gestalten, zum anderen aber auch die heilsame Wirkung des Waldes unterstützen und verstärken. Die Kursteilnehmer lernen auf unserem ca. 4 bis 5-stündigen Rundgang den Wald von einer neuen Seite kennen und schätzen. Sie erleben die Urkraft der Natur und dürfen einfach mal abtauchen aus dem Alltag der schnelllebigen Welt der Technik und des Leistungsdruckes in die beruhigende Wirkung des Waldes.
Ein solcher Rundgang in der Gruppe besteht aus Theorie, Körperarbeit, Teambuilding und Meditation. Auf diese Weise kommt das Gruppenerlebnis nicht zu kurz und wir erleben den Wald mit allen Sinnen.
Ich möchte, dass am Ende jeder Teilnehmer erholt und mit neuer Kraft in seinen Alltag zurückkehrt und später auch selbst für sich weiterhin den Wald zur gezielten Erholung nutzen kann und auch gelernt hat, wie er allein auf mentalem Wege innerhalb kürzester Zeit eine Erholungsphase in seinen Alltag einbaut, z.B. um von stressigen Situationen herunterzufahren.